Ausbildung
Neuer Dachauer THW „Fachbereich Ortung“ geht Live
„Fünf auf einen Streich“ – neue AGT im THW Dachau
„Trainings Week“ anstatt „Black Week“
Bestnoten für Neue Dachauer THW Helfer
Wie jedes Jahr stand beim Technischen Hilfswerk (THW) die Helferprüfung auf dem Terminplan – dieses Jahr mit sieben Dachauer Helferinnen und Helfer, unter ihnen wieder zwei Frauen. Weiterlesen
Neues Ortungsgerät von Leader im THW Dachau
Für neue und Innovative Wege bei Geräten und Fahrzeugen, die auch auf die regionalen Einsatzanforderungen zugeschnitten sind, ist das THW Dachau seit vielen Jahren bekannt. Weiterlesen
THW Dachau bei internationalem Ortungslehrgang
Aufbau Flüchtlingsunterkunft 🇺🇦 & Besuch im THW-Freising ‼️
Die Woche im THW Dachau war wieder überaus vielseitig und umfangreich!
Unter der Woche luden unsere Freunde aus dem benachbarten THW-Freising ein und stellten die Einsatzmöglichkeiten der dort stationierten THW Fachgruppe „Tr UL“ (Trupp unbemannte Luftfahrtsysteme – gegendert müsste es „autonom“ heissen ;-)) vor. Sehr interessant und aufschlussreich was dadurch alles möglich ist und welche Optionen sich bieten. Danke an Marco Eisenmann und seine Mannschaft – wie immer !
Am Freitag unterstütze eine Dachauer THW Einheit beim Aufbau einer Flüchtlingsunterkunft in Hebertshausen. Mit allen Feuerwehren aus der Gemeinde Hebertshausen wurde eine Unterkunft für bis zu 44 Personen vorbereitet! Und sonst noch so…am Freitag Nachmittag ging es für unsere Bootsprüflinge zu praktischen Fahrstunden an die Donau….“Eindampfen in die Vorspring“…. !
Fotos Aufbau Hebertshausen: Kreisfeuerwehrverband Dachau
Mit dabei beim Aufbau: Feuerwehr Ampermoching, Freiwillige Feuerwehr Hebertshausen, FW Prittlbach & FW Unterweilbach
Danke für die gute Zusammenarbeit – „Wie immer hoid!“

THL LKW Übung mit Werkfeuerwehr MTU/MAN München ‼️
Die Woche des THW Dachau stand ganz im Zeichen der Ausbildung!
Die Möglichkeit eine THL (technische Hilfeleistung) Übung an einem LKW Führerhaus durchzuführen hat man nicht alle Tage. Welcher Zugang ist der sinnvoll- und schnellste, wo setzt man Schere, Spreizer und Hydraulikzylinder am effektivsten an – für all diese Fragen haben sich die Führungskräfte des THW Dachau zwei Spezialisten eingeladen. Stefan Schimitschek und Jürgen Tich von der Werkfeuerwehr MTU/MAN München referierten vor den Dachauer THWlern über die Möglichkeiten und korrekten Rettung bis es dann natürlich auch ans praktische ging.
Ein Dank an MAN Truck & Bus für das Fahrerhaus und auch an das Team der Werkfeuerwehr MTU/MAN München!
Ach ja…..und was war noch so….natürlich Bootsausbildung …Navigieren, Regeln Regeln….

„Nächster Halt – Übungsgelände Garching / Hochbrück alle aussteigen!“
April, April der weiß nicht was er will – das Wetter hatten sich die Dachauer THWler anders vorgestellt, als sie am Samstag auf dan großen „Spielplatz“ durften um heikle und nicht alltägliche Einsatzszenarien zu üben.
Die Organisatoren Marco Illmann, Quirin Rosenmüller und Andreas Schultes hatten sich so einiges ausgedacht – so mussten die THW Teams Personen aus einem eingestürzten Haus retteten, während ein anderes Team Personen aus einem eingebrochenen Bus befreien mussten. Natürlich, und das war neben der Personenrettung der Übungsschwerpunkt, mit der vorherigen korrekten Abstützmethode oder auch Methoden u.a. von Paratech Fire & Rescue Equipment. Begleitet hat den Tag wieder unser Profi und Dachauer THWler Irakli Richard West von Heavy Rescue Germany der Tipps und Tricks gegeben hat.
Eine nicht alltägliche Möglichkeit solche Einsatzszenarien zu beüben – einen Dank hierfür an die Hausherren, der Freiwillige Feuerwehr Hochbrück – MERCI !
Ach ja – Sonntag….wurde wieder die Schulbank gedrückt: Bootsschein Binne & See … „Navigation“ stand auf dem Programm bis der Bleistift qualmte…

CBRN – Bereichsausbildung in Freising
Vom 11. bis zum 19. Februar 2022 fand im THW Ortsverband Freising eine Ausbildung für CBRN Einsatzkräfte aus den Ortsverbänden Dachau, Kelheim und Freising statt. Es ging dabei um die Spezialisierung von Atemschutzgeräteträgern um Aufträge bei chemischen, biologischen, radioaktiven und nuklearen Gefahren ausführen zu können.
Aufgrund der aktuellen Situation wurde ein ausgefeiltes Corona Schutzkonzept erstellt, das nur geimpfte Helferinnen und Helfer mit tagesaktuellem Test und eine hybride Veranstaltung aus Online-Theorievermittlung und Vor-Ort Ausbildung vorsah.
Die Ausbilder Dr. Gerhard Drechsler, Wolfgang Baumgartner und Marco Eisenmann aus dem Ortsverband Freising hatten neben der Grundlagenvermittlung auch Einsatztaktik, Umgang mit Schutzausstattung und spezielle Einsatzszenarien auf dem Plan.
Im Bereich der atomaren Strahlung wurde der Umgang mit den verschiedenen Strahlenmessgeräten geübt. So mussten die Teilnehmer Gefahrenbereiche erkennen und absperren, sowie die Dekontamination der eingesetzten Kräfte sicherstellen.
Im Bereich biologische Einsatzlagen ging man von einem Vogelgrippeszenario aus. Hier mussten verendete Tiere gefunden, sicher verpackt und entfernt werden.
Am zweiten Wochenende standen erweiterte Dekonkonzepte auf dem Plan. Markus Hofer vom Ortsverband Kelheim stellte den Abrollbehälter Ölschaden/Umweltschutz vor und die erweiterte Personendekontamination für Schadenslagen. Den Abschluss des Vormittags bildete eine Übung zum Abpumpen eines Gefahrstoffs.
Nach dem Mittagsessen ging es mit zwei Einsatzübungen zum Thema Personenrettung bei Gefahrgutunfällen und Dekontamination von Fahrzeugen im Rahmen eines Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest weiter.
Nach zwei anstrengenden Wochenenden konnte Marco Eisenmann den Helferinnen und Helfern zum bestandenen Lehrgang gratulieren und ihnen die Urkunden aushändigen.
