Das Einsatzkonzept des Technischen Hilfswerks sieht in jedem Ortsverband als örtliche Einheiten mindestens einen Technischen Zug (TZ) vor, dessen Zugtrupp und mindestens eine Bergungsgruppe als flächendeckendes Einsatzpotential mit großer Verwendungsbreite die Aufgaben Rettung, Bergung und Technische Hilfe übernehmen.
Auf überörtlicher bzw. überregionaler Ebene sind Fachgruppen als Einheiten/Teileinheiten für besondere Aufgaben vorgesehen. Sie übernehmen auf Geschäftsführerbereichs-Ebene die technische Schwerpunktbildung bei der Schadenbekämpfung. Auf Landesverbands-Ebene sind Fachgruppen für Einsätze bei großen Schadenereignissen, für Auslandseinsätze sowie für besondere Schadenfälle vorgesehen.
Der Dachauer THW Ortsverband gliedert sich somit wie folgt auf:
- Technischer Zug (TZ)
- Bergungsgruppe (B)
- Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung (FGr N)
- Fachgruppe Räumen (FGr R (B))
- Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen (FGr WP)
- Oertliche Gefahrenabwehr
Technischer Zug (TZ)
Der Technische Zug (TZ) ist die taktische Einheit des THW für Aufgaben bei der technischen Hilfe, insbesondere auch im Bereich der Infrastruktur. Er besteht aus einem Zugtrupp, mindestens einer Bergungsgruppe 1 sowie einer überörtlichen / überregionalen, spezialisierten Fachgruppe. Sein Einsatz erfolgt in modularer Weise in Anpassung an die Erfordernisse der Schadenbekämpfung. Dabei sind Personal und Technik auf eine weitgehende Verzahnung mit weiteren überörtlichen oder überregional beistellbaren Fachgruppen ausgerichtet.
Zu den Aufgaben des technischen Zuges gehören:
Der Einsatz des Technischen Zuges (TZ) erfolgt in der Regel nicht als geschlossene Einheit, sondern in einer Zusammensetzung und Stärke nach Bedarf. Die einzelnen Gruppen sind einsatztaktisch und einsatztechnisch weitgehend eigenständig und werden so aufgabenorientiert eingesetzt. Sie arbeiten untereinander nach Bedarf bzw. technischen Erfordernissen eng zusammen.
Bergungsgruppe (B)
Die Bergungsgruppe ist eine universell einsetzbare Teileinheit im Technischen Zug. Das Personal und die Ausstattung sind auf die Bewältigung eines möglichst breiten Aufgabenspektrums ausgerichtet.
Zu den Aufgaben der Bergungsgruppe gehören:
Darüber hinaus erfüllt die Bergungsgruppe Unterstützungsaufgaben für andere (Teil-)Einheiten.
Die Bergungsgruppe ist eine Teileinheit im THW und mindestens einmal in jedem Ortsverband vorhanden. Dies entspricht bundesweit einer Zahl von 668 Bergungsgruppen. Die Zusatzausstattung Abstützsystem Holz (ASH) ist mindestens zweimal pro Landesverband vorhanden.
Notversorgung und Notinstandsetzung (FGr N)
Die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung verfügt über spezielle Fähigkeiten im Bereich Notversorgung und Notinstandsetzung.
Zu den Aufgaben der Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung gehören:
- das Arbeiten am Wasser
- das Beleuchten von Arbeits- und Einsatzstellen
- Elektroarbeiten
- das Zerteilen von Holz
- Pumpenarbeiten
- das Transportieren von Gefahrengütern an Land
- das Transportieren von Gütern an Land
- das Transportieren von Personen an Land
- die Notunterbringung
- die Notversorgung
- das Durchführen von technischer Hilfe
- das Transportieren von Gütern auf dem Wasser
- das Transportieren von Personen auf dem Wasser
- der Transport von Containern
Die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung ist als Fachgruppe im Technischen Zug eine Teileinheit im THW und mindestens zu 75 % der Ortsverbände in jedem Landesverband vorhanden.
Fachgruppe Räumen Typ B (FGr R (B))
Die Fachgruppe Räumen beseitigt Trümmer und massive Hindernisse durch den Einsatz von spezifischen Baumaschinen. Sie schafft mit ihren Baumaschinen nutzbare Arbeitsflächen und baut behelfsmäßig Straßen. Mit ihren Fahrzeugen unterstützt die Fachgruppe bei logistischen Aufgaben.
Zu den Aufgaben der Fachgruppe Räumen (B) gehören:
- das Arbeiten am Wasser
- das Beräumen mit Baumaschinen
- das Umschlagen von Schüttgut und Stückgut
- der Transport von Containern
- das Bewegen von Lasten
- das Retten und Bergen von Tieren und Sachwerten
- schwere Erdarbeiten
- das Niederlegen von Bauwerken oder Bauwerksteilen
- die Behelfsmäßige Befestigung von Flächen und Wegen
Die Fachgruppe Räumen ist als Fachgruppe im Technischen Zug eine Teileinheit im THW und mindestens einmal in jedem Regionalbereich in einem Landesverband vorhanden. Dies entspricht bundesweit einer Zahl von 66 Fachgruppen.
Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen (FGr WP )
Die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen verfügt über die Spezialfähigkeit des THW zur Förderung großer Wassermengen über größere Distanzen. Darüber hinaus verfügt sie über Fähigkeiten im Netz- und Leitungsbau im Wasserbereich. Für die Durchführung ihrer Aufgaben ist sie stellenweise auf andere Teileinheiten angewiesen (z. B. Stromversorgung).
Zu den Aufgaben der Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen gehören:
- der Netz- und Leitungsbau für Abwasser
- die Pumpenarbeiten
- die Pumpenarbeiten mit Großpumpe
Die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen ist eine Teileinheit im THW und ist einmal in jedem der Regionalbereiche in einem Landesverband vorhanden. Dies entspricht bundesweit einer Zahl von 66 Fachgruppen Wasserschaden/Pumpen.
Oertliche Gefahrenabwehr
Die oben genannten Einheiten mit ihren Fahrzeugen und Geräten ist die Ausstattung, die der Bund dem OV Dachau zur Verfügung stellt und finanziert. Örtliche Gegebenheiten machen es aber in jedem Ortverband erforderlich, zusätzliches Gerät zur Gefahrenabwehr vorzuhalten. Diese Fahrzeuge, Anhänger und Geräte wurden entweder vom Förderverein beschafft und der Unterhalt finanziert oder dem Ortsverband vom Landkreis Dachau zur Verfügung gestellt. Durch den im OV Dachau sehr hohen Anteil an Gerät zur örtlichen Gefahrenabwehr, bedingt vor allem durch einen äußerst leistungsfähigen Förderverein, kann das THW Dachau eine zusätzliche weitgestreute Palette von Einsatzaufgaben im gesamten Landkreis Dachau und darüber hinaus erfüllen.
Zusätzlich kamen vom Landkreis:
Der Ölsperrenanhänger, der „MopMatic“-Ölwehrhänger und das Sandsackfüllgerät samt zugehörigem Anhänger.